Event Informationen
Wiener Akademische Meisterschaft im Orientierungslauf 2019
Teamwertung
Zwischenzeiten (Winsplits)
Routegadget - Route einzeichnen bzw. GPS hochladen!
Häufige Fragen
- Muss ich mich noch anmelden? Mit der Online Anmeldung haben wir alle notwendigen Informationen erhalten. Es gibt daher keine Anmeldung am Treffpunkt - Leihchips werden beim Event Center ausgegeben.
- Wo kann ich meine Startunterlagen (Leihchip) abholen? Der Leihchip wird beim Event Center ausgegeben. Die Karte (mit Bahn und Postenbeschreibung) und lose Postenbeschreibungen erhaltest du beim Start.
- Wo kann ich das Nenngeld bezahlen? Gäste: 10 € vor dem Lauf beim Event Center bezahlen. Teilnehmer an der akademischen Meisterschaft haben kein Nenngeld zu bezahlen.
- Kann ich meine Startzeit ändern? Eine Startzeitänderung ist nicht möglich.
- Ist eine Direktanmeldung möglich? Noch nicht genannte Läufer/innen können sich beim Event Center über eine freie Startzeit informieren.
- Gibt es eine lose Postenbeschreibung? Ja, Ausgabe beim Start.
- Kann ich einen Kompass ausborgen? Ja.
Treffpunkt
17:00 Uhr, Sportplatz Marswiese, Neuwaldegger Straße 57A, 1170 Wien. Öffentliche Anreise von Neuwaldegg: Bus 43A (bis Haltestelle Höhenstraße/Marswiese) bzw. Bus 445 (bis Exelbergstraße/Marswiese). Kurzparkzone.
Event Center (oranges OL-Shop Zelt) gegenüber vom Eingang Sportzentrum auf der anderen Straßenseite
- Leihchip: vor dem Start abholen - Startzeit und Name wird für die Ausgabe des Leihchips benötigt
- Direktanmeldung in begrenztem Ausmaß möglich
- Gäste: 10 € beim Event Center bezahlen
- Teilnehmer an der akademischen Meisterschaft haben kein Nenngeld zu bezahlen
- OL-Shop: Kompasse und Sportident-Cards können beim Event Center gekauft werden
Start
- Der Start ist 100 m entfernt.
- Der Start erfolgt als Einzelstart mit fixen Startzeiten → Startliste
- Eine Änderung der Startzeit ist nicht möglich - bitte rechtzeitig anreisen.
- Spätstart nur beschränkt möglich, da jede Minute ein/e Läufer/in pro Bahn startet.
Startablauf Startbeginn 17:30 Uhr
→3 min vor dem Start |
→- 2 min |
→- 1 min |
Start |
---|---|---|---|
Aufruf | 1. Chip löschen (Clear) 2. Chip prüfen (Check) |
Aufstellung bei der richtigen OL-Karte: Box 1: HM Box 2: DM D43 D63 Box 3: H43 H63 Box 4: Neulinge Postenbeschreibungen vorhanden |
Im Moment der Startzeit erfolgt die Startfreigabe (letzter erhöhter Ton der Startuhr): 1. Karte (mit Bahn und Postenbeschreibung) aus der Box entnehmen 2. Chip in Start-Station halten (Zeitnehmung beginnt) |
- Die auf der Karte vorgegebene Reihenfolge der Posten ist einzuhalten. Wenn ein zusätzlicher Posten gestempelt wurde - einfach weiterlaufen.
- Bei den OL-Posten auf den richtigen Postencode achten.
- Chip in die Posteneinheit halten (Feedback mittels Licht- und/oder Piepssignal).
Ziel
- Zielstempel bzw. passieren der Zielstation (SIAC)
- Chip auslesen & Leihchip-Rückgabe
- Zwischenzeiten-Ausdruck: zum Vergleich mit anderen Teilnehmern.
- Aufgabe: bei vorzeitigem Abbruch des Laufes im Ziel abmelden.
- Die Karte darf behalten werden - den noch nicht gestarteten Läufern nicht zeigen.
Ergebnisse
Nach der Veranstaltung werden die offizielle Ergebnisliste, Zwischenzeiten, Teamwertung und Routegadget online veröffentlicht.
Siegerehrung 19:15 Uhr, Einzel- und Teamwertung
Einzelwertung: Ehrung der Top 3 in jeder KategorieHochschulwertung: Die besten drei jeder Hochschule werden als Team gewertet und geehrt (Damen, Herren, Damen 43/63+, Herren 43/63+)
Karte

OL-Karte Schwarzenbergpark (2019), Maßstab 1:10.000, Äquidistanz 5 m
Karte aufgenommen entsprechend Internationaler Norm für Orientierungslaufkarten.
Bahndaten
Meisterschaft Herren | 5 km 130 m ↑ |
---|---|
Meisterschaft Damen, D43+, D63+ | 4 km 105 m ↑ |
Meisterschaft H43+, H63+ | 3,8 km 105 m ↑ |
Newcomer | 2,8 km 60 m ↑ |
Bahnlegung: Gunnel Nilsson
Umkleidung
Im Sportzentrum Marswiese gibt es Umkleiden und Duschen für Damen und Herren. Depotkästchen 1 € Einsatz. Kleines Depot für z.B. Autoschlüssel im Event Center. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Diebstahl, etc.
Zeitnehmung
Sportident wird als elektronisches Kontroll- und Zeitnehmungssystem verwendet. Leihchips werden beim Event Center ausgegeben. Berührungsloses Stempeln (AIR+) ist mit der SIAC möglich.
Regeln
Es gelten die Wettlaufordnung des Österr. Fachverbandes für OL und die Regeln des USI Wien. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierende an Universitäten, Akademien und Fachhochschulen (auch Nichtösterreicher/Innen) im Raum Wien, Niederösterreich und Burgenland, die seit Beginn des laufenden Semesters eingeschrieben sind, sowie Absolventen eines Hochschulstudiums (Akademiker/In), die in Wien/NÖ/nördl. Bgld. ihren ordentlichen Wohnsitz haben (Teilnahmebedingungen).
Viel Erfolg bei der Meisterschaft wünscht euch,
Erich Simkovics
Wettkampfleiter
Im Wintersemester: USI Kurs Konditionstraining - Power Hour
In der Power Hour trainieren wir Ausdauer, Kraft und Koordination. Abwechslungsreiches, variierendes Training mit Musik, bei dem die TeilnehmerInnen die Intensität individuell anpassen können. Abschließendes Spiel (Floorball).
Kurs 328 - Konditionstraining mit Musik, Spiel und Stretching
USZ, Auf der Schmelz 6, 1150 Wien (H2+RA2)
Wintersemester, Freitag 18:30 - 20:00 Uhr
Kursleiterin: